Kreisleistungsnachweis in Heiden


Lob, Dank, Anerkennung: Auf diesen Nenner lassen sich die Grußworte beim Empfang des Kreisfeuerwehrverbands in der Aula der Mariengrundschule bringen. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung waren gekommen, um den Freiwilligen aller Wehren für deren Engagement zu danken. Deren Aufgabe werde immer komplexer, so Kreisbrandmeister Johannes Thesing. "Unseren Feuerwehrleuten wird etwas abverlangt: von Großbränden, über Einsätze bei Stürmen bis zu Verkehrsunfällen", so Thesing, "daher müssen wir uns fit machen und fit halten, um unsere Qualität weiter auszubauen." Dazu diene ein solcher Wettbewerb. Aber dazu benötige man auch politische Anerkennung, "um unser gut funktionierendes Feuerwehrsystem zu erhalten".

Während im Foyer gesprochen und angestoßen wurde, flossen draußen Wasser und Schweiß, rannten Feuerwehrleute gegen die Stoppuhr, erstellten Saug- und Druckleitungen und testeten ihr Wissen bei theoretischen Fragen. Wo sonst die Kinder der 1 B die Schulbank drücken, saßen so am Mittag Feuerwehrleute und überlegten, wie viele Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum untergebracht werden dürfen, welche Zusatzeinrichtungen an einem genormten Rettungskorb vorhanden sein dürfen oder wozu sich ein ELW 2 eignet.

Quelle: Borkener Zeitung